19.-28. Januar 2024, Berlin
Internationale Grüne Woche
Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.
Die Messe ist zudem Austragungsort für das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) organisierte Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Höhepunkt ist das Treffen von über 70 Agrarministerinnen und -ministern.
Weitere Informationen unter https://www.gruenewoche.de/
Nach dem großen Erfolg des digitalen Weltkongresses für Zugtiere "Draft Animals in the Past, Present and Future" im Jahr 2021, gibt es vom 8. bis. 9. März 2024 in Lorsch, Deutschland, das World Draft Cattle Symposium.
Ziel des Symposiums ist es, einen umfassenden und interdisziplinären Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und des Wissens zum Thema Zugrinder (sowohl Bullen, Ochsen als auch Kühe) in der Landwirtschaft, im Transport, in der Wasserversorgung und in der Ernteverarbeitung zu geben. Gleichzeitig werden wichtige neue Konzepte zur zukünftigen Bedeutung von Zugrindern als Arbeitstiere im globalen Kontext und als Teil einer nachhaltigen Zukunft diskutiert.
Die Konferenz gliedert sich in einen Konferenztag mit Vorträgen und Posterpräsentationen und einen praktischen Workshoptag, der mit der Premiere einer faszinierenden neuen Museumsausstellung zur weltweiten Kulturgeschichte des Jochs endet. Der Workshop-Tag bietet den Konferenzteilnehmer:innen die Möglichkeit, praktische Einblicke in verschiedene Aspekte der Arbeit mit Rindern zu erhalten, darunter verschiedene Geschirrsysteme, Trainingsmethoden oder Maschinenkunde, aber auch die Herstellung von Klaueneisen oder Jochen und Kummeten. Im Anschluss an die Konferenz findet am 10. März ein Großer Feldtag mit unterschiedlichen Zugtiervorführungen (Pferd, Rind, Ziege) statt.
Weitere Informationen unter https://www.zugrinder.de/de/terminanzeiger/worlddraftcattlesymposium.html.
23. März 2024, Wetzlar
Hessischer Faunistentag